Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Landrecht zweites Buch: (1) Ldr. II 65 § 1: Tat eines unmündigen Kindes, Schadensersatz durch den Vormund; (2) Ldr. II 65 § 2: Bestrafung des Kindes durch den Vormund; (3) Ldr. II 66 § : Königsfrieden für bestimmte Personen; (4) Ldr. II 66 § 1: Königlicher Frieden für Orte und Gebäude; (5) Ldr. II 66 § 2: Friedenstage: Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Sachsenspiegel
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 164, Bl. 011r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Illustration der Rechtssätze des nebenstehenden Textes, mit roten oder blauen Lombarden sowohl im Text als auch im zugehörigen Bildstreifen markiert. (1) Ein Kind holt mit einem Beil aus, vor ihm liegt schon der von ihm erschlagene Mann auf dem Boden mit blutenden Wunden am rechten Oberarm und am Kopf. Daneben steht der Vormund des Kindes und begleicht den Schaden mit Münzen, die er einem anderen Mann in die geöffnete Hand gleiten lässt. (2) Der Vormund bestraft das Kind für seine Tat rechtens, indem er gleichzeitig auf eine Reliquie schwört. (3) Rechts im Bild sitzt der bekrönte König auf einem Thronstuhl und deutet mit dem ausgestreckten Zeigefinger seiner rechten Hand auf eine heraldische Lilie, möglicherweise auch als oberer Abschluss seines Lilienszepters und somit als Hinweis auf seine Herrschermacht, mit der er den Frieden bestätigt. Vor seinem Thron sind ein Mönch, ein Geistlicher, eine Frau, ein Mädchen und ein Jude getreten. (4) Mühle mit Wasserrad, Pflug und Kirchengebäude. (5) Darstellung Christi Himmelfahrt für den Donnerstag; Darstellung des Schöpfergottes, der den Menschen erschafft und der Gekreuzigte für den Freitag; Christus im Grab (Grablegung) und Bischof, der einen Geistlichen weiht, für den Samstag.
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
30 x 23,5 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament , kolorierte Federzeichnung
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2006
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Margit Krenn