Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Willehalm von Orlens
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 323, Bl. 003
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Material (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Autor und Schreiber, darunter R-Initiale mit einfachem Fadenfleuronnée
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Willehalm von Orlens
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 323, Bl. 003r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Rudolf von Ems sitzt auf einem Stuhl mit Fialen und zeigt auf den ihm gegenüber an einem Schreibpult sitzenden Schreiber, der mit einem Federkiel die Worte des Autors in ein Buch schreibt. Darunter achtzeilige R-Initiale mit abwechselnd rot und schwarz gefeldertem Initialkörper und einfachem rotem und schwarzem, teilweise spiraligem Fadenfleuronnée als Besatz. 83 (EMS, Willehalm von Orlens) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 48 C 91 12 ein Autor bzw. Dichter diktiert & 48 C 93 Schriftstellerporträt & 61 B 2 (RUDOLF VON EMS) historische Person (mit NAMEN), Rudolf von Ems 22 fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person mitwirkt & 49 L 11 1 Sekretär, Schreiber & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+93 1) zeigen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 49 L 11 mit der Hand schreiben, Schreiben als Tätigkeit & 49 L 51 1 Federkiel & 49 L 66 Schreibtisch, Schreibpult & 49 L 72 Codex & 41 A 72 12 Lehnstuhl, Sessel & 44 B 12 12 Thron & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 41 D 22 1 (SACKCAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Beutelmütze & 41 D 22 3 (TUNIC) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 48 C 16 8 (PINNACLE) andere architektonische Details (mit NAMEN), Fiale & 48 C 16 8 (CROCKET) andere architektonische Details (mit NAMEN), Krabbe
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
9,5-10,5 x 13-18
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1420
Entstehungsdatum (normiert)
1410 - 1430
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra