Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Parzival ( Band 1)
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 339i, Bl. 044
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Material (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Gahmuret im Turner von Kanvoleis
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Parzival
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 339, Bl. 044v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Vier miteinander kämpfende Ritter in Rüstung mit Turnierhelmen, Streitkolben und Schwertern umgeben von Turnierschranken. Die Darstellung legt besonderen Wert auf Details der ritterlichen Ausstattung im Turnier wie Turniersattel und Turnierwaffen, Bauchreifen, Beintaschen, Armkacheln oder Achselscheibe. Unterzeichnungen zum Teil (s. Helme und Rüstungen rechts sowie Helm links) sichtbar. 81 A Artussage: 83 (ESCHENBACH, Parzival) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 82 A (GAHMURET) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN) & 43 C 39 64 1 Buhurt, Bouhourt (mittelalterliches Kampfspiel) & 46 A 12 4 Ritter: 31 A (+74) vier Personen & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm: 41 D (+44) Federn als Material für Kleidung & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 12 (MACE) Schlagwaffen: Streitkolben & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 14 Sattel & 41 A 54 21 Schranke
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
20,5-22,5 x 17-19,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1443 - 1446
Entstehungsdatum (normiert)
1438 - 1451
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra