Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Die sieben freien Künste: (1) Dialektik mit Aristoteles, (2) Rethorik mit Cicero, (3) Geometrie mit Euklid, (4) Arithmetik mit Pythagoras, (5) Musik mit Milesius, (6) Astronomie mit Ptolemäus; (Buch 7)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Der welsche Gast
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 389, Bl. 139r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
In sechs übereinander, gerahmten Bildfeldern sitzt oder steht je eine der freien Künste einem zugehörigen Gelehrten gegenüber und zwischen ihnen das ihre Lehre versinnbildlichende Schema oder Instrument. (1) Ein durch Diagonalen geteiltes Quadrat, in dessen Felder Gegensatzpaare eingetragen sind; (2) Schild und Schwert "age deffende"; (3) Zwei sich schneidende Kreise mit einem eingeschriebenen Dreieck; (4) Zahlenschema; (5) Kreisbogenschema zur Darstellung von Intervallen; (6) Astrolabium.
Kommentar
Lokalisierung nach Regensburg ungesichert. Text der Beischriften und Spruchbänder wiedergegeben von Vetter: Die Handschrift und ihre Bilder, in: Der Welsche Gast des Thomasîn von Zerclaere, Wiesbaden 1974 (Faksimilia Heidelbergensia 4).
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
18,1 x 11,5 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1256
Entstehungsdatum (normiert)
1251 - 1261
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, kolorierte Federzeichnung
Material (GND)
Technik (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2006
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Margit Krenn