80
Irrtum.
fnläßlich einer Kircheneinweihung hatte der Landesfürst auch
einem nahegelegenen Dorfe seinen Besuch zugesagt. Alles
wurde nach Kräften für den Einzug vorbereitet und der
Bürgermeister ließ sich vom Schulmeister eine entsprechende Rede
aufsetzen.
Endlich war der ereignisvolle Tag angebrochen und das
ganze Dorf war auf den Beinen, um den noch unbekannten Landes-
vater zu begrüßen.
pünktlich fuhr die lfosequipage im Dorfe ein und hielt beim
ersten Triumphbogen, um dem vortretenden Grtsoberhaupte Ge-
legenheit zu geben, seine Rede loszulassen.
Der räusperte sich ein paarmal, machte dem hintenauf-
sitzenden Lakai in seiner Goldlivree eine tiefe Verbeugung und
begann: „Allergnädigster Fürst und bserrl..."
Der Diener, der den Irrtum des Bäuerleins bemerkte, machte
abwehrende Bewegungen mit dem Kopfe und deutete mit dem Finger
auf den im Wagen sitzenden einfach schwarzgekleideten Fürsten.
Der Bürgermeister stockte, wandte den Kopf dem bezeichneten
Herrn zu und. begann dann wieder, den Lakai anzusprechen:
„Allergnädigster..."
Dieser wiederholte die Zeichen mit Kopf und Hand eindring-
licher, so daß der Redner abermals halt machte, dann aber in die
Morte ausbrach: „Ja, Hoheit, wenn's der da vorn net hör'n
derf, was i' sag, warum nehmen Sie ihn denn nacha mit?"
21. Aotsch
Lin kernig Mort.
ikin kernig Wort, ein Sprüchlein gut
Nach hundert Bahc'n noch Wunder tut;
Recht wie ein Stern strömt Segen aus,
fEcbellt's dem Lnkel Weit und Saus,
Gibt Tröstung, weist ihm Meg und Sahn
iilnd löst sein ffjerg von Weh und Wahn. —
illnd srhriehst du liebreich solch ein Wort,
£5 lebt, und du lebst mit ihm sort!
R. v.
-- 9t m Sta m m t i s ch. ---
„So, der Postamtsvorstand ist gestorben? Ich Habe ja gar nicht gehört, daß er krank war." — „Es
muß auch sehr rasch gegangen sein. Am Montag war ich zufällig am Schalter, da hat er den Leuten noch ganz
schön Grobheiten gemacht." _
Irrtum.
fnläßlich einer Kircheneinweihung hatte der Landesfürst auch
einem nahegelegenen Dorfe seinen Besuch zugesagt. Alles
wurde nach Kräften für den Einzug vorbereitet und der
Bürgermeister ließ sich vom Schulmeister eine entsprechende Rede
aufsetzen.
Endlich war der ereignisvolle Tag angebrochen und das
ganze Dorf war auf den Beinen, um den noch unbekannten Landes-
vater zu begrüßen.
pünktlich fuhr die lfosequipage im Dorfe ein und hielt beim
ersten Triumphbogen, um dem vortretenden Grtsoberhaupte Ge-
legenheit zu geben, seine Rede loszulassen.
Der räusperte sich ein paarmal, machte dem hintenauf-
sitzenden Lakai in seiner Goldlivree eine tiefe Verbeugung und
begann: „Allergnädigster Fürst und bserrl..."
Der Diener, der den Irrtum des Bäuerleins bemerkte, machte
abwehrende Bewegungen mit dem Kopfe und deutete mit dem Finger
auf den im Wagen sitzenden einfach schwarzgekleideten Fürsten.
Der Bürgermeister stockte, wandte den Kopf dem bezeichneten
Herrn zu und. begann dann wieder, den Lakai anzusprechen:
„Allergnädigster..."
Dieser wiederholte die Zeichen mit Kopf und Hand eindring-
licher, so daß der Redner abermals halt machte, dann aber in die
Morte ausbrach: „Ja, Hoheit, wenn's der da vorn net hör'n
derf, was i' sag, warum nehmen Sie ihn denn nacha mit?"
21. Aotsch
Lin kernig Mort.
ikin kernig Wort, ein Sprüchlein gut
Nach hundert Bahc'n noch Wunder tut;
Recht wie ein Stern strömt Segen aus,
fEcbellt's dem Lnkel Weit und Saus,
Gibt Tröstung, weist ihm Meg und Sahn
iilnd löst sein ffjerg von Weh und Wahn. —
illnd srhriehst du liebreich solch ein Wort,
£5 lebt, und du lebst mit ihm sort!
R. v.
-- 9t m Sta m m t i s ch. ---
„So, der Postamtsvorstand ist gestorben? Ich Habe ja gar nicht gehört, daß er krank war." — „Es
muß auch sehr rasch gegangen sein. Am Montag war ich zufällig am Schalter, da hat er den Leuten noch ganz
schön Grobheiten gemacht." _
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Irrtum"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1912 - 1912
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 137.1912, Nr. 3499, S. 80
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg