175
Passende Begleitung.
Der Brucken-Nazi sitzt bedeutend öfter und länger beim „Unter-
bräu", als es seiner strengen und energischen Frau lieb ist. Es
kommt daher nicht selten vor, daß sie ihn dort abholt und heim-
führt. Wie dies wieder einmal der Fall ist, leistet er, durch den
genossenen Gerstensaft besonders kühn geworden, erheblichen Wider-
stand. Sie schieben und zerren einander in der Wirtsstube hin
und her. Dabei rumpeln sie auch etwas unsanft gegen das dort
aufgestellte Grammophon, und dieses beginnt unter dem Hallo der
Zuschauer das Lied zu spielen: „Wir halten fest und treu zu-
sammen . . ."
|j|m rechten Platze kann auch Aer Schätze graben will,
ein Wort eine Tat sein. muß lernen, den Mund zu halten.
G. «■ w. K. v.
Aliud der Tor, der sich erhaben
Über Schmeicheleien nennt.
Jedes Tierchen läßt sich streicheln —
Wenn man nur die Stelle kennt.
Dmmcr schöne Frauen, immer Leben enthüllt uns
häßliche Frauen gibt es nicht: Es manches Geheimnis erst dann,
gibt Momente, die verhäßlichen, wenn wir nicht mehr darauf
Momente, die verschönen. neugierig sind. ffl. <£. tri.
eit Feind kann man abschütteln — aber nicht die Wunde.
R. p.
-—vs Der Esel, s»—
Faultier hing
Im Lianengeschling
And schrie:
,“21—11 —
Ein Esel, der g'rade vorüberging.
Blieb steh'n und rief: „Du närrisches Ding,
Was schreist du: ,A—i“! im Geschlinge da?
Es heisst doch: ,I—a“I" —
Doch das Faultier schrie
Wieder: ,A—i“! —
Da schalt er erbost:
„Bist du bei Trost?
Es heißt: ,I—a“! du dämliches Vieh!" —
Doch wiederum schrie
Jenes: ,A—i“! —
15*
Passende Begleitung.
Der Brucken-Nazi sitzt bedeutend öfter und länger beim „Unter-
bräu", als es seiner strengen und energischen Frau lieb ist. Es
kommt daher nicht selten vor, daß sie ihn dort abholt und heim-
führt. Wie dies wieder einmal der Fall ist, leistet er, durch den
genossenen Gerstensaft besonders kühn geworden, erheblichen Wider-
stand. Sie schieben und zerren einander in der Wirtsstube hin
und her. Dabei rumpeln sie auch etwas unsanft gegen das dort
aufgestellte Grammophon, und dieses beginnt unter dem Hallo der
Zuschauer das Lied zu spielen: „Wir halten fest und treu zu-
sammen . . ."
|j|m rechten Platze kann auch Aer Schätze graben will,
ein Wort eine Tat sein. muß lernen, den Mund zu halten.
G. «■ w. K. v.
Aliud der Tor, der sich erhaben
Über Schmeicheleien nennt.
Jedes Tierchen läßt sich streicheln —
Wenn man nur die Stelle kennt.
Dmmcr schöne Frauen, immer Leben enthüllt uns
häßliche Frauen gibt es nicht: Es manches Geheimnis erst dann,
gibt Momente, die verhäßlichen, wenn wir nicht mehr darauf
Momente, die verschönen. neugierig sind. ffl. <£. tri.
eit Feind kann man abschütteln — aber nicht die Wunde.
R. p.
-—vs Der Esel, s»—
Faultier hing
Im Lianengeschling
And schrie:
,“21—11 —
Ein Esel, der g'rade vorüberging.
Blieb steh'n und rief: „Du närrisches Ding,
Was schreist du: ,A—i“! im Geschlinge da?
Es heisst doch: ,I—a“I" —
Doch das Faultier schrie
Wieder: ,A—i“! —
Da schalt er erbost:
„Bist du bei Trost?
Es heißt: ,I—a“! du dämliches Vieh!" —
Doch wiederum schrie
Jenes: ,A—i“! —
15*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Spaene" "Der Esel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1912 - 1912
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 137.1912, Nr. 3507, S. 175
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg