25
btuiii,!
»baft
Die probe.
c nach paus kam, denn die perlen hatten ihr keine Ruhe gelassen,
^ Du schon die falsche Kette herausgefnnden?"
»Freilich, Ktitb, spielend leicht, — da hast Du die salschel"
,,Rch, Du Kluger," sagte die Frau Professor und strich ihrem Mann
Cl die Glatze, — „wo ist denn aber die echte?"
Da kratzte sich der Herr Professor dort, wo ihn eben seine Fra» ge-
1 ''irtjelt hatte. — „pml — ich hätte doch nicht beide zugleich in den Essig
C®C" sollen I" ,Zrig wehr.
Was wird die Welt wohs dazu sagen?
H^er ist „die Welt?" — Frau Schulze nebenan,
rv-^ Frau Müller drüben und ihr lieber Mann,
Und Meyers oben im Mansardenstock,
Und Lehmanns unten, und ein halbes Schock
Geschwätziger Gevattern noch am Ort —
Das ist „die Welt", vor deren scharfem Wort
Dein Herz erbangt, vor deren schiefem Ällck
Du bebst, vor deren läppischer Kritik
Du dich verkriechst, gelähmt und eingezwängt,
Und deren Schatten ewig dich bedrängt! -
Fass dir ein Herz, du dummer Kerl, und sprich:
»Ich pfeif' euch 'was!" — steh' auf und schüttle dich!
Don Hinz und Kunz und Lehmann mach' dich frei,
Und werde mündig und ein Mann dabei!
»Wahrhaftig! Ja! Ich will... ich werd' es wagen! -
Indes ... was wird die Welt wohl dazu sagen?!"
Jedem das Seine, yso
„Na, (Bretel, warum willst Du Dich nicht auf
meinen Schoß setzen?" — „Ja, Papa, weil das der
Platz der Gouvernante ist."
Reinhard Volker.
Verdächtig. -*e-
„Berta, ich glaube, die
Herrlichkeit hier hat bald
'u Ende... die Madame
denkt daran, sich scheiden
zu lassen."
„Wieso?"
„Sie hat sich heute wieder
Visitenkarten drucken lassen,
aber diesmal nur fünfzig."
btuiii,!
»baft
Die probe.
c nach paus kam, denn die perlen hatten ihr keine Ruhe gelassen,
^ Du schon die falsche Kette herausgefnnden?"
»Freilich, Ktitb, spielend leicht, — da hast Du die salschel"
,,Rch, Du Kluger," sagte die Frau Professor und strich ihrem Mann
Cl die Glatze, — „wo ist denn aber die echte?"
Da kratzte sich der Herr Professor dort, wo ihn eben seine Fra» ge-
1 ''irtjelt hatte. — „pml — ich hätte doch nicht beide zugleich in den Essig
C®C" sollen I" ,Zrig wehr.
Was wird die Welt wohs dazu sagen?
H^er ist „die Welt?" — Frau Schulze nebenan,
rv-^ Frau Müller drüben und ihr lieber Mann,
Und Meyers oben im Mansardenstock,
Und Lehmanns unten, und ein halbes Schock
Geschwätziger Gevattern noch am Ort —
Das ist „die Welt", vor deren scharfem Wort
Dein Herz erbangt, vor deren schiefem Ällck
Du bebst, vor deren läppischer Kritik
Du dich verkriechst, gelähmt und eingezwängt,
Und deren Schatten ewig dich bedrängt! -
Fass dir ein Herz, du dummer Kerl, und sprich:
»Ich pfeif' euch 'was!" — steh' auf und schüttle dich!
Don Hinz und Kunz und Lehmann mach' dich frei,
Und werde mündig und ein Mann dabei!
»Wahrhaftig! Ja! Ich will... ich werd' es wagen! -
Indes ... was wird die Welt wohl dazu sagen?!"
Jedem das Seine, yso
„Na, (Bretel, warum willst Du Dich nicht auf
meinen Schoß setzen?" — „Ja, Papa, weil das der
Platz der Gouvernante ist."
Reinhard Volker.
Verdächtig. -*e-
„Berta, ich glaube, die
Herrlichkeit hier hat bald
'u Ende... die Madame
denkt daran, sich scheiden
zu lassen."
„Wieso?"
„Sie hat sich heute wieder
Visitenkarten drucken lassen,
aber diesmal nur fünfzig."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Jedem das Seine" "Verdächtig"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 139.1913, Nr. 3546, S. 25
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg