Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 2.1906

DOI Artikel:
Flamm, Hermann: Die Schatzverzeichnisse des Münsters 1483-1748
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2397#0079
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Schatzverzeichnisse des Münsters

1483—1748.

Von

Dr. Hermann Flamm.

Is Vorarbeit zu der in baldige Aussicht
genommenen kunstgeschichtlichen Un-
tersuchung des Freiburger Münster-
^/CxY/^Ä^i Schatzes gelangt hier der Wortlaut der
alten Schatzverzeichnisse zum Abdruck,
wie ihn das sogenannte Anniversar-Buch der Münster-
fabrik, Tom. I, Blatt 59 ff. überliefert hat. Dieselben
zerfallen in drei Gruppen, von denen die älteste ein
vollständiges Inventar aus dem Jahr 1483 darstellt.
Auf diesen Teil folgen zahlreiche ältere Zusätze, die
bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts herauf reichen
und noch viel des Interessanten enthalten, während
die Nachträge aus dem 17. und 18. Jahrhundert meist
von geringer Bedeutung sind. Den ersten Teil mit
Zusätzen bis 1514 hat schon Marmon in seinem
bekannten Münsterführer [Freiburg i. Br. 1878]
S. 187—199 veröffentlicht, aber mit so zahlreichen
Verstößen und Lesefehlern in den Zahlenangaben,
dass ein zuverlässiger Neudruck dieses Teils wie der
Nachträge schon im Interesse der näheren Bearbeitung
und kunstgeschichtlichen Würdigung geboten und
gerechtfertigt erscheint.

Do man zalt noch der geburt Cristi tausent vier-
hundert achtzig und drei iar uf donrstag vor Urbani
[22. Mai] warend pfleger unserer liben frauen juncher
Hans Rotlieb, Hans Heyninger, alter Zunftmeister, und
Conradt Hertwig und herr Niclaus Holderman Schaffner
unserer liben frauen, und ward von inen dis nochge-
schriben heltum und ander gezird unserer liben frauen
verzeiget allenthalben in der kilchen.

Item ein meßbuch mit eim roten sament über-
zogen mit vier silberin ewangelisten und 1 clausur und
5: knöpf, alles vergült, hat 372 mark 1 lot an Silber,
kost 8 ducaten zu vergulden, dem goltschmit 9 gülden
zu Ion, 4ßtj zu trinkgelt seinen knechten, an siden
und zu Ion 2 gülden 4 ß $. Summa 4672 gülden und
ist gemacht worden do man zalt 1455 iar.

Item zwei levitenbucher, auch überzogen, beschlagen
mit silber und vergult und hand an silber 12 mark
4 lot 7ä quinsit und kosten 19 und 72 ducaten zu ver-
gulden on daz edei gestein, daz unser frau vor gehebt
hat, und dan zu machen, zu schreiben und zu binden,
kost alles 150 und 5 7-' gülden, sein gemacht worden,
do man zalt 1449 iar.

1 Hs. ursprünglich 4.

Item unser frauen silbre bild und darzu ein cron
mit berle und ein mantel mit silbren spengli und steft
daran und ein köreli paternoster mit eim angnusdei
daran, zwen guldi knöpf mit berli gefast und ein bort
mit silberin [Nachtrag von derselben Hand:] vergult —
Spangen beschlagen, daz kindli hat am halß ein agnusdei
und ein silbri cruzli vergult [weiterer Nachtrag von
derselben Hand:] und aber ein korelli paternoster
[Nachtrag von 1489] emit [?] Veronica Silerin, aber
ein paternoster mit unser herren woffen [Nachtrag aus
dem Anfang des 16. Jahrhunderts:] und 1 cristallinen
paternoster mit einem gülden knöpf [Bl. 59tt].

Item ein silberin vergulte große monstranzen und
ein kostenlichen barillen darinne, do man uf unsern
hergotztag daz sacrament inne treit, hat an silber 14
mark 31/-i lot, kost zu vergulden und zu machen 31
gülden 4 ß <-j, ist gemacht worden, do man zalt 1419 iar.

Item gehört darein ein silberin [Nachtrag von der-
selben Hand:] vergülter — mon, do man daz sacrament
ein sezet.

Item aber ein groß silbre vergulte monstranzen,
hat uf dem fuß vier ewangelisten und ein crucifix etc.,
hat an silber 5Vä mark 4 löt, kost zu vergulden und
zu machen 15 gülden.

Item aber ein monstranzen von silber und
stot im tabernacel unser frau in der sunen, vergült.

Item ein monstranzen mit einem rotunden
helfenbein.

Item ein monstranzen mit eim mon [Nachtrag
von derselben Hand:] uf dem fuoß visitatio et
nativitas et circumcisio.

Item zwei cleni monstrenzli silbri, darinne
heltum ist.

Item zwo monstranzen, eine kupfre und die
ander silbre mit eim kupfre fuß etc. [Nachtrag
von derselben Hand:] rotund.

Item ein silbre vergult monstranzen mit eim
eckrite cristallen stein, darin ist sangwis mira-
culosus und stat zu oberts ein engel.

Item ein grossen silberin sarg mit den vier lerern,
had 78 mark und kost 700 und 80 gülden für silber
und macherlön und ward gemacht do man zalt 1469 iar
uf assumpcionis Marie [15. August] etc. [Bl. 59b].

Item aber ein silbre sark in eim ledli verfast, stot
oben unser frau in der sunne und wigt an silber on
den senkel, der oben im tabernakel hanget, zehenhalb
mark und der fuß und negel uf dem schrägen zehenhalb
mark und hat meister Ulrich Vetter goldtschmit von
der mark silbers genomen 2 » (J und von der mark
kupfers 1 Ti <j, bringt am macherlön 28',2 U 4 und

fr

CTQ

'

:SJ

Vi

4ir
 
Annotationen