Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 13.1917

DOI Artikel:
Kempf, Friedrich: Heimsuchungen und Schicksale des Freiburger Münsters in Kriegsnot, durch Menschenhand und Feuersgefahr: II. Durch Menschenhand
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2399#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kempf, Heimsuchungen und Schicksale des Freiburger Münsters in Kriegsnot, durch Menschenhand und Feuersgefahr 21

die nach ihm benannte
Kapelle im Chor her-
gestellter Flügelaltar1
(Abbild. 12). Heute be-
findet er sich nicht
mehr an der Stätte sei-
ner ursprünglichen Be-
stimmung und erfüllt
nicht mehr die Auf-
gabe, für die er vor
Jahrhunderten gestiftet
wurde. Der Altar, Jo-
hannes-Altar genannt,
musste einst erbar-
mungslos aus dem Mün-
ster verschwinden und
sich einschneidende

Veränderungen gefal-
len lassen. Zur Wür-
digung seiner kunst-
geschichtlichen Bedeu-
tung ist darauf hinzu-
weisen, dass die Flügel
von Hans Baidung um

1 Wie aus der Fenster-
inschrift der Kapelle her-
vorgeht, ist diese mit samt
ihrer Ausstattung aus den
Mitteln der Gresserordnung
für den schon 1347 verstor-
benen Stifter, den Bürger-
meister Johannes Schnew-
lin genannt der Gresser, zur
Ausführung gebracht wor-
den. Vgl. Fritz Geiges,
Freiburgs erster Bürger-
meister: „Schauinsland" 40
(1913) S. 19 und 102.

15102 — die Entsteh-
ungszeit steht nicht
genau fest — gemalt
sind. Die Hauptdar-
stellung des in stump-
fem Winkel vorsprin-
genden Schreins, wel-
che die Rast der hei-
ligen Familie auf der
Flucht darstellt, ist, um
einen kurzen orientie-
renden Überblick zu
geben, ein köstliches,
reich bemaltes und ver-
goldetes Schnitzwerk in
Hochrelief3. Es ist in-
teressant zu verfolgen,

wie der Bildschnitzer
seine Personen, ja

2 Vermutlich bezieht
sich folgender Eintrag der
Münsterrechnung auf den
in Rede stehenden Altar:
1513 II. Item 6 pfund 5 Schil-
ling dem wichbischof zu
einer schenki vom fronaltar,
chor und st. Johanns al-
tar zu wihen.

3 Bei der nicht gerin-
gen Bedeutung, welche das
Skulpturwerk beansprucht,
ist es auffallend, daß der
Versuch, die Frage nach
seinem künstlerischen Ur-
heber zu lösen, noch nicht
unternommen wurde. Wir
sind geneigt, das Schnitz-
werk dem Schöpfer des Drei-
könig-Altars, HansWydyz,

Abbild. 12. Bestandteile des Schnewlinsehcn Altarwerks.
 
Annotationen