Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0639
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext




""*« in v, 7""^"



und n:

ei 145« !
a den Jahren

VI 1., nimm!
■zberzo-
r an ihn kam
' .niB-

Mitglied der
Rein-hach
dler 1492 23. t
f dem Reich1-

34 i ia und

ra »

Weiler R. I«7 w

Rot von Rosenbere

Rötenbach.

635

Bot von Rosenberg. Konrad R. gesessen zu Müllheim im Breisgau, hat Pangraz von Stoffeln
Geld geliehen 1503. 3. 11., tot 1515; sein Sohn Stoffel, seßhaft zu Müllheim 1515, verkauft
mit Werner R., der in Stoßburg wohnt und Stoffel «avunculus» nennt, eine Gülte 1516. 26. 1.,

f 1522 angeblich als Letzter,
t 1513.

Rot genannt Rotlieb i

Rot genannt Wolleb s

Margarethe R. von Rosenberg heiratet Hans Heinrich von Andlaw,

unter Rot von Elzach.
unter Rot von Elzach.

von Rotach. Johann von R. verzichtet zu Gunsten der Raite zu Konstanz auf seine Rechte
an dem Hofe zu Walpfersberg, der Lehen des Frauenklosters zu Zürich ist und den seine Muhme
gekauft hatte, 1381.

Freiherren von Rotberg. Dieses ritterbürtige Dienstmannengeschlecht nannte sich nach der
durch Erdbeben 1356 zerstörten Burg R. im Leimentale am Blauen. Wappengenossen waren die von
Biedertann und die urkundlich mit ihnen versippten von Rodersdorf (Ratolsdorf). Sie erscheinen zuerst
in Basel ansässig und zogen erst im 16. Jahrhundert ganz auf ihre Güter. Seit ungefähr 1700 führt
die Familie den Freiherrntitel, der durch königlich französisches Dekret d. d. Compiegne 6. August 1773
bestätigt wurde. Freiherr Eduard Anselm von Rotberg bewirkte die Immatrikulation der Familie in
Bayern bei der Freiherrnklasse 1842.19.4. Die Stammtafeln S. 636ff. beruhen auf dem Auf-
satze des Herrn Oberrichters Dr. Walter Merz-Diebold in seinem Werke: Die Burgen des Sisgaus;
weitere Ergänzungen und wertvolles Material verdanke ich dem Freiherrn Edgar von Rotberg, Königlich
Preußischen! Hauptmann a. D., Königlich Bayerischem Kämmerer und Hofmarschall Ihrer Königlichen
Hoheit der Frau Herzogin Carl Theodor in Bayern.

In die Stammtafeln noch einzutragen sind: Jakob von
R. 1340. Arnold von R. 1368, vielleicht identisch mit Arnold
(Emi) von R. 1387—1445. Alex von R., Äbtissin von Mas-
münster 1399. 15. 1. Christoph von R., Vogt zu Pfirt 1459.
Bernhard von R. 1489. Jakob von R., immatrikuliert auf der
Universität Freiburg 1542. 14. 5. Margarethe von R., geborene
von Landenberg 1549. 16. 5. Anna von R., Nonne zu Mas-
münster 1658. Franz Wilhelm von R. 1670.14.5. Otto Karl
von R., Fähnrich im Dragonerregiment Bayreuth f 1761.

W. In Gold schwarzer Querbalken, auf dem Helme
ebenso fingierte Hörner, die mit einer roten Schnur verbunden
sind, Hd. schwarzgolden. (Siebmacher I, 197, No. 8; Wappen-
kodex Schmitt 123, Donaueschinger Wappenbuch II, 224;
Wappenbuch des G. W. von Stadion, f. 232, darunter Bernhard
von R., Wurstisen 91, Lehenbuch des Bistums Basel; Wappen-
kodex des Vereins Herold 155, N. 4). Varianten des Helm-
schmuckes: Wie der Schild tingierte Hörner ohne die rote
Schnur (Züricher Wappenrolle No. 376, Wappenkodex des Ver-
eins Herold 250, No. 2), ein Mohrenrumpf mit goldenem Kleide
und goldener Mütze (Donaueschinger Wappenbuch II, 108,
Wappenbuch des G. W. von Stadion, f. 232, darunter Arnold
von R.; Miltenberger Wappenbuch, f. 225. Züricher Wappen-
rolle, No. 510). Den letztgenannten Helmschmuck zeigen die Siegel des Arnold von R. 1348. 30. 8., des
Werner von R. 1377. 16. 11. Ein schwarzes und ein goldenes Hörn, Hd. schwarzsilbern (Miltenberger
Wappenbuch, f. 32). Die Hörner durch weiße Schnüre verbunden. (Wappenbuch der Stadtbibliothek
in Colmar f. 144).

von Rotenbach. Nach R. im B.-A. Neustadt nannte sich wohl Heinrich von R., der Zeuge ist,
als Heinrich der Nidinger von Fürstenberg dem Kloster Neidingen einen Hof in Hondingen verkauft
1296. 8. 5.

Rötenbach. Es scheint fraglich, ob die nachfolgend genannten Träger des Namens dem Adel
angehören. Heini R. und sein Sohn Konrad haben gräflich Fürstenbergische Lehen inne 1409, ebenso
Konrad Rötenbacher zu Fürstenberg 1410. Hans R. zu Rottweil, vormals Lehensträger der Gertrud Kanzler,
Gattin Kaspars von Kirnegg 1441.13.9. Claus R., Bürger zu Rottweil 1453.3.6. Der «bescheidene»
Heni R. von Fürstenberg 1460.13.5., wohl identisch mit Heinrich R. von Fürstenberg, Landrichter in
der Baar 1469.3.6. und 1489.5.11. Clawi Ramhart von Sumpfohren ist Untertan der Grafen von
Fürstenberg, sein f Bruder Herr Konrad Röttenbacher, Untertan der Stadt Zürich 1493.18.5. Johannes

80*

Freiherren von Rotbers-.
 
Annotationen